Posts mit dem Label vorlesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label vorlesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. August 2018

Tipp für Postboten

Sein Beruf bringt neue
Vorkommnisse mit sich.
Richtiges Verhalten bei zerstreut Wohnenden

In diesen Tagen sehen sich immer mehr Postbotinnen und Postboten (im folgenden Postboten genannt) Päckchen gegenüber, in denen der Ratgeber "Zerstreutes Wohnen" steckt. Das führt zu Vorkommnissen an Wohnungs- und Haustüren, die Postboten bisher gänzlich unbekannt gewesen sind.

Oft behaupten zerstreut wohnende Haus- und Wohnungstüröffner: "Das habe ich nicht bestellt."

Da Postboten nicht fürs Wiedermitnehmen, sondern fürs Zustellen bezahlt werden, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise: Öffnen Sie das Päckchen, nehmen Sie den Ratgeber heraus, schlagen Sie den Ratgeber auf und lesen Sie die ersten Seiten vor.

Niemand mehr wird von Ihnen Wiedermitnehmen verlangen, sondern Baldmitnocheinemratgeberwiederkommen. Weil immer öfter hier geklickt wird.

Sollten einige wenige zerstreut Bestellende gegen Sie Strafantrag wegen Verletzung des Postgeheimnisses stellen, wenden Sie sich bitte an den Autor des Ratgebers. Er kennt einen guten Anwalt.


Mittwoch, 18. Juli 2018

Heiter werden

Ein Sozialarbeiter auf dem Weg zur
Arbeit. Foto gefunden in JohnnysPapablog.
Wenn Sozialarbeiter etwas vorlesen

„Wir wollen die Pflege auch für reine Betreuungsdienste öffnen." Sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn der "Passauer Neuen Presse". Auch Sozialarbeiter sollen künftig zerstreut Wohnenden etwas vorlesen dürfen.

Das wird lustig. Erstens müssen sich Sozialarbeiter nicht mehr um soziale Probleme kümmern, sie dürfen ihre Arbeitszeit in netter Gesellschaft verbringen. Zweitens ist bei zerstreut Wohnenden eine Broschüre besonders beliebt, die alle erheitert. Also bald auch Sozialarbeiter. Sie heißt - man ahnt es schon - "Zerstreutes Wohnen-Ratgeber für alle ab 70".

Liest ein Sozialarbeiter aus diesem lächerlichen Werk etwas vor, sollte allerdings vorher eine ausgebildete Pflegekraft informiert werden. Vorsichtshalber. Denn Lachkrämpfe dürfen auch in Zukunft nicht von reinen Betreuungsdiensten behandelt werden.